Schülerticket Hessen

Liebe Eltern,

damit Ihre Kinder rechtzeitig zum neuen Schuljahr das Schülerticket Hessen bekommen, denken Sie bitte frühzeitig daran dieses zu bestellen oder zu verlängern. Sie können das Ticket schon jetzt im Onlineportal der VGF unter meine.vgf-ffm.de bestellen. Bis spätestens 15. Juli muss die Onlinebestellung dort eingehen, um zum 1. August zu starten.

Auch im neuen Schuljahr können Ihre Kinder damit rund um die Uhr hessenweit für 365 Euro mit Bus und Bahn fahren, in die Schule und in der Freizeit. Mit Frankfurt-Pass erhalten Sie das Schülerticket Hessen sogar noch günstiger. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Onlinekauf in den vergangenen Jahren und um Ressourcen zu schonen, hat sich die VGF entschieden, das Schülerticket Hessen ab diesem Jahr grundsätzlich online anzubieten.

Hinweis: Sollte Ihr Kind über 18 Jahre alt sein, benötigt es zur Bestellung oder Verlängerung einen Schul- oder Ausbildungsnachweis. An unserer Schule wird dieser direkt an die Schülerinnen und Schüler verteilt.

Eine Anleitung zur Bestellung des Schülertickets finden Sie hier.

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Schülerinnen und Schüler, die in Frankfurt wohnen, das Schülerticket Hessen vom Stadtschulamt erstatten lassen. Wer Anspruch darauf hat, erfahren Sie hier: frankfurt.de/schuelerbefoerderung.
Bitte denken Sie daran, das eigene Schülerticket Hessen bei der VGF zu kündigen, wenn dieses vom Stadtschulamt gezahlt wird. Dafür bitte den Bescheid des Stadtschulamtes bei der VGF vorlegen.

Über meine.vgf-ffm.de können Sie das Schülerticket Hessen direkt bestellen.

Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr.

Besuch der Ausstellung „Wälder – Von der Romantik in die Zukunft“ – Klasse 9b

Im Rahmen der Projekttage zum Thema „Klima“ besuchte die Klasse 9b mit Frau Gerner und Frau Müller (Jugendhilfe) am 03. Juli 2024 die Kunstausstellung „Wälder – Von der Romantik in die Zukunft“ im Bad Homburger Sinclair-Haus.
Im Sinclair Haus konnten die Schüler*inne gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Wälder der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehen. Die Ausstellung setzt sich mit allen Sinnen mit einem der wichtigsten ökologischen Themen unserer Gegenwart auseinander: Wie geht es unseren Wäldern?
Der Klimawandel stellt unsere Wälder vor große Herausforderungen. Hitze, Dürre und Schädlingsbefall beeinträchtigen die Wälder und führen zu Folgeschäden wie Sturmbruch und eine erhöhte Gefahr für Waldbrände.
In Studien konnte man außerdem herausfinden, dass Bäume, gerade in Gefahrensituationen über Duftstoffe kommunizieren. Ähnlich wie ein menschlicher Fingerabdruck stößt jede Baumart ihren ganz individuellen Duft aus.
Die Berliner Künstlerin Agnes Meyer-Brandis hat den Duft eines Persischen Eisenholzbaumes und einer Himalaya-Zeder synthetisieren lassen. So entstand eine Art Parfum, welches man sich auftragen konnte, um so möglicherweise an der Kommunikation der Bäume teilzunehmen.
In der interaktiven Führung konnten sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema Klima und Wälder auseinandersetzen und anschließend in der Kunstwerkstatt verschiedene Exponate gestalten. Dabei konnten sie ihre Vorstellungen und Phantasien über die Wälder der Zukunft bildnerisch darstellen.

Besuch der Ausstellung 1 Besuch der Ausstellung 2 Besuch der Ausstellung 3 Besuch der Ausstellung 4 Besuch der Ausstellung 5 Besuch der Ausstellung 6

Klimatage an der Anne-Frank-Schule

Vom 01.07. – 03.07.24 fanden an der AFS Klimatage statt. In verschiedenen Projekten zum übergeordneten Thema „Klima und Umweltschutz“ setzten sich die Klassen 5 - 9 intensiv mit folgenden Aspekten auseinander:
- Gefährdete Tierarten/Zoobesuch (5a)
- Kunst mit Klopapierrollen/Upcycling (5b)
- Nachhaltige Beutel nähen/Unverpacktladen (5c)
- Erstellen einer Stationsarbeit: Klima/Nahrung/Verpackung (6c und 6a)
- Recycling/Upcycling-Werkstatt/Erneuerbare Energien (6b)
- E-Waste-Race (7a)
- Klimawandel und Upcycling Müll (Bau eines Weihnachtsbaums) (7b)
- Kleiderbörse: Wege zur nachhaltigen Kleidung (Slow Fashion) (7c)
- Müllsammlung im Grüneburgpark (8a)
- Textile Kette/Entsorgungsökologie (8b)
- Experimente und Modelle zum Klimawandel (8c)
- Powerpoint-Präsentationen zum Klimawandel (9a)
- „How dare you?“: Kreative Umweltsätze gestalten (9b)
- Second Hand-Kleidung: Besuch von Second-Hand-Läden/ Kleidertausch-Börse/Upcycling T-Shirts (9c)

Am 03.07.24 konnte jede Klasse einen Rundgang durch die Schule unternehmen, die gelungenen Ergebnisse anschauen und sich diese von den Schülerinnen und Schülern präsentieren lassen. Die angefügten Fotos zeigen eine Auswahl der beeindruckenden Ergebnisse!
Dafür allen Klassen und ihren Lehren herzlichen Dank und großen Respekt!!!

Klima 1Klima 2Klima 3

Klima 4Klima 5Klima 6

Klima 7Klima 8Klima 9

Klima 10Klima 11Klima 12

Klima 13Klima 14

Der Anne Frank - Tag

Am 12. Juni beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Anne Frank anlässlich ihres Geburtstages.

Hier ein paar Eindrücke pro Jahrgang:

5   

6   

7   

8   

9   

10   

Azubi-Botschafter der GJB zu Gast an der Anne-Frank-Schule!

Am 25.06.2024 waren die Ausbildungsbotschafter der GJB (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung) wieder einmal unsere Gäste. In diesem Jahr wurden von den 4 Auszubildenden folgende Berufe vorgestellt: Zwei Kauffrauen für Büromanagement (Deutsche Bank und Bafin), ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (Deutsche Börse) und ein Elektroniker für Betriebstechnik (FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH).
Wir danken Fr. Glaeser, Fr. Merkler und den Auszubildenden für die spannenden und informativen Einblicke in ihre Ausbildung!

Collage 20240625 173737 Collage 20240625 174211 Collage 20240625 174559

Back to top

Anne-Frank-Schule            

Fritz-Tarnow-Straße 29
60320 Frankfurt am Main

Tel: 069 - 212-387 52
Fax: 069 - 212-318 74

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Copyright 2021 © Anne-Frank-Schule. Alle Rechte vorbehalten.